FIT FÜR EINE SICHERE UND KRITISCHE MEDIENNUTZUNG
Das Leben von Kindern ist schon sehr früh durch digitale Medien geprägt. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche im Umgang damit geschult und gefördert werden. Gezielte Angebote des Deutschen Kinderhilfswerks helfen dabei, dass Kinder Risiken der Mediennutzung erkennen, aber zugleich die Chancen wahrnehmen.
Wenn Mara* am Computer sitzt oder mit ihrem Handy ins Internet geht, bieten sich ihr unendlich viele Möglichkeiten: Für den Online-Unterricht während der Corona-Pandemie kann die Elfjährige im Netz wichtige Informationen finden, mit Gleichaltrigen kann sie sich in sozialen Medien über schulische und private Themen austauschen oder einfach Musik hören. Doch sie wird womöglich auch auf verstörende Fotos und Videos stoßen oder auf Computerspiele hingewiesen, die für ihr Alter ungeeignet sind.
Deshalb ist es gut, wenn Mara nicht unvorbereitet im Internet surft oder wahllos irgendwelche Spiele auf ihr Handy herunterlädt. Hierbei sind viele gefordert: Eltern und Lehrkräfte sowie Medienunternehmen und politische Entscheidungsträger*innen, aber auch Mara selbst. Denn nur mit einer gewissen Erfahrung ist sie in der Lage, die ihr angezeigten Inhalte bei der Mediennutzung richtig einzuschätzen.
CHANCEN GENAUSO ERKENNEN WIE GEFAHREN
Häufig wird die Mediennutzung von Kindern aus verengten Blickwinkeln thematisiert. Dabei stehen Gefahren wie Internetsucht, Mobbing, Kinderpornografie oder Datenspionage im Mittelpunkt. Zugleich rücken die Potenziale von Medien für Kommunikation, kreatives Handeln und Freizeitverhalten in den Hintergrund. Doch sie sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken und schaffen wichtige Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen nicht verwehrt bleiben dürfen.
KONKRETE ANGEBOTE FÜR FAMILIEN UND LEHRKRÄFTE
Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet verschiedene Möglichkeiten, Sicherheit im Umgang mit Medien zu gewinnen, die Medienwelt aktiv mitzugestalten, Inhalte kritisch zu hinterfragen und sich eine Meinung zu bilden. Dazu gehören Online-Angebote für Kinder genauso wie für Eltern oder pädagogische Fachkräfte. Für Kinder schafft das Deutsche Kinderhilfswerk beispielsweise mit der Website www.kindersache.de einen geschützten Raum, in dem sie sich ausprobieren und austauschen können.
„ES GEHT DARUM, KINDER UND JUGENDLICHE ZU BEFÄHIGEN, DIE CHANCEN DES INTERNETS SELBSTBESTIMMT ZU NUTZEN UND GLEICHZEITIG DIE RISIKEN EINSCHÄTZEN UND DAMIT UMGEHEN ZU KÖNNEN.“
NINA OHLMEIER, LEITERIN POLITISCHE KOMMUNIKATION
Auch mit zahlreichen kostenfreien Broschüren erhalten Eltern und Lehrkräfte Informationen zur altersabhängigen Nutzung, den Chancen und Risiken von Medien sowie Unterrichtsmaterialien und werden dabei unterstützt, die Medienkompetenz von Kindern nachhaltig zu stärken. Medien faszinieren, machen Spaß und bieten unendlich viele Möglichkeiten – doch der Umgang mit ihnen muss gelernt sein. Geldauflagen unterstützen das Deutsche Kinderhilfswerk bei dieser wichtigen Aufgabe.
* Name geändert
– Deutsches Kinderhilfswerk