Im vergangenen Jahr feierte die DKMS einen bedeutenden Meilenstein und erreichte, was einst nicht möglich schien: 10 Millionen weltweit registrierte potenzielle Lebensretter:innen. Das Engagement unzähliger Unterstützer:innen auf der ganzen Welt hat diese Rekordleistung erst möglich gemacht und die Wahrscheinlichkeit für Patient:innen erhöht, durch eine Stammzellspende eine zweite Chance auf Leben ermöglicht zu bekommen. Heute blickt die Organisation anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums noch einmal zurück und bedankt sich bei allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit sogar alle 27 Sekunden. Blutkrebs ist nach wie vor die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Kindern. Viele Patient:innen können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben und mit der Suche nach geeigneten Spender:innen beginnt immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Je schneller ein „Match“ gefunden wird, desto größer sind die Überlebenschancen der Patient: innen.
Seit ihrer Gründung vor genau 30 Jahren hat die DKMS eine beachtliche Entwicklung durchlaufen und ist heute mit über 10,5 Mio. registrierten Stammzellspender:innen das größte Netzwerk von Stammzellspenderdateien mit Standorten in Deutschland, USA, Polen, dem Vereinigten Königreich, Chile, Indien und Südafrika. Inzwischen werden 39 Prozent der weltweit vermittelten Stammzellspenden von der DKMS gestellt. 76 Prozent der DKMS Stammzelltransporte gehen derzeit von Deutschland aus ins Ausland. Rund um die Uhr sind Stammzellen von DKMS Spender:innen unterwegs in die Welt, bisher in 57 Länder. Besonders wichtig ist aber auch, dass die Organisation alles dafür tut, um die bestmögliche Typisierungsqualität der registrierten DKMS Spender:innen zu ermöglichen, um so die Vermittlungschancen zu erhöhen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ärzt:innen weltweit Zugang zu den für eine Transplantation wichtigsten und relevantesten Informationen haben. Dies bedeutet wiederum, dass Patient:innen nicht nur eine höhere Chance haben, ein passendes „Match“ zu finden, sondern auch eine größere Heilungschance zu erhalten. Denn für zehntausende Betroffene, die jedes Jahr an Blutkrebs oder anderen bösartigen Veränderungen des blutbildenden Systems erkranken, ist es immer noch nicht möglich, geeignete Spender:innen zu finden. Zwar wird der Zugang zu Transplantationen weltweit stetig verbessert, doch haben nicht alle Bevölkerungsgruppen die gleichen Chancen, geeignete Stammzellspender:innen zu finden.
Denn entscheidend für eine Transplantation ist die Übereinstimmung der Gewebemerkmale von Patient:in und Spender:in. Gewebemerkmale werden vererbt und sind teilweise von der Herkunft abhängig. Es ist also viel wahrscheinlicher, dass Patient:innen eine passende Spende innerhalb der eigenen Ethnie finden. Aus diesem Grund verfolgt die DKMS international einen zweigleisigen Ansatz. Zum einen wird die Datei erweitert und zum anderen die Vielfalt unter den registrierten Spender:innen gesteigert. Dies alles trägt dazu bei, mehr zweite Lebenschancen zu ermöglichen. Dieser globale Ansatz hat einen signifikanten Einfluss auf Patient:innen weltweit: Mehr als 91.000 DKMS Spender:innen konnten seit 1991 bereits Stammzellen spenden. Täglich erhalten weltweit 20 Menschen eine zweite Lebenschance.
„FÜR MICH PERSÖNLICH WAR DIE SPENDE EINE UNGLAUBLICH BEREICHERNDE UND POSITIVE ERFAHRUNG, UND ICH WÜRDE ES JEDERZEIT WIEDER TUN. SIE BESTÄRKT MICH IN MEINEM TUN UND DENKEN UND MOTIVIERT MICH NOCH MEHR, ANDERE MENSCHEN DAFÜR ZU SENSIBILISIEREN, WIE WICHTIG UNSERE ARBEIT IST.“
EMRAH K., MITARBEITER UND STAMMZELLSPENDER DER DKMS BEI DER STAMMZELLENTNAHME
Auf diesen beeindruckenden Zahlen ruht man sich jedoch nicht aus: „Über zehn Millionen registrierte Spenderinnen und Spender sind ein überwältigender Erfolg. Doch für mich und die gesamte DKMS Familie geht es dabei weniger um Zahlen, das wird es auch niemals“, erklärt Dr. Elke Neujahr, Vorsitzende der Geschäftsführung der DKMS. „Es geht um unsere Spenderinnen und Spender. Es geht um unsere Patientinnen und Patienten. Es geht um alle Menschen, die von einer dieser schrecklichen Erkrankungen betroffen sind. Wir halten inne, um diesen Meilenstein zu feiern – gleichzeitig setzen wir unseren Kampf fort, um Blutkrebs zu besiegen – es gibt noch sehr viel zu tun.“
Das Leben feiern: Das gilt nicht allein an diesem runden Geburtstag. Denn die DKMS arbeitet jeden Tag unermüdlich an der Erfüllung ihrer Vision, Blutkrebs zu besiegen.
Das hat die DKMS bisher erreicht
- Über 10,5 Mio. registrierte Stammzellspender:innen
- Registrierungen aus sieben Ländern auf fünf Kontinenten
- Stammzelltransporte in 57 Länder
- Mehr als 91.000 Stammzellspenden
- Täglich eine zweite Lebenschance für 20 Menschen
– DKMS gGmbH